Provenienzforschung
Erstcheck zu NS-Raubgut in Hessen
Der Museumsverband Hessen führte vom 1. Februar bis zum 31. Juli 2022 einen Erstcheck zu NS-Raubgut in vier hessischen Museen durch. Ziel war es, die Museumsbestände der Stadtmuseen in Bad Wildungen und Eschwege sowie des Vonderau Museums in Fulda und des Heimatmuseums Reinheim auf jüdischen Vorbesitz und Kulturgut anderer Opfergruppen des NS-Regimes zu untersuchen.
Die Museen haben sich für die Teilnahme am Erstcheck entschieden, weil sie die Herkunft ihrer Bestände nachvollziehen und verantwortlich mit ggf. kritischen Erwerbungen umgehen möchten. Die Museen verbindet, dass sie vor 1945 gegründet wurden, Altbestände besitzen und in den Orten eine jüdische Gemeinde ansässig gewesen ist. Ebenfalls sind sie aufgrund ihrer personellen, finanziellen und zeitlichen Kapazitäten nicht in der Lage, proaktiv Provenienzforschung zu betreiben.
Das sechsmonatige Projekt wurde von der Provenienzforscherin Dr. Marlies Coburger bearbeitet. Gefördert wurde der Erstcheck durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste.
Pressemitteilung Beginn Erstcheck_09.02.2022
Bei Wünschen zu Fotos und Abbildungen wenden Sie sich bitte an uns.
Video-Beitrag des HR zu "Raubkunstsuche in hessischen Museen" am 13. April 2022
Der Beitrag zum Erstcheck beginnt bei Minute 20:20.
Ansprechpartnerin: Dr. Saskia Johann
Gefördert durch: