Seite drucken
AAA

Provenienzforschung

Provenienzforschung

Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunft von Objekten. Woher kommt es? Wem haben die Dinge gehört bevor sie in den Besitz eines Museums, einer Bibliothek oder eines Archivs gelangten? Ziel ist es, alle Vorbesitzenden zu ermitteln.

Im Zuge des europäischen Kolonialismus gelangten sowohl aus ehemaligen deutschen Kolonialgebieten als auch aus anderen Teilen der Welt Objekte in museale Sammlungen. In der NS-Zeit wurde die jüdische Bevölkerung enteignet, und ihr Besitz gelangte über den Kunsthandel, NS-Institutionen und Privatleute in die verschiedenen Sammlungen. In allen Fällen bedarf es der Erforschung und Klärung des Erwerbs dieser Sammlungsobjekte und seiner historischen Hintergründe.

In enger Abstimmung mit der Zentralen Stelle für Provenienzforschung in Hessen hat es sich der Museumsverband Hessen zur Aufgabe gemacht, die Provenienzforschung an den hessischen Museen auszubauen und nachhaltig zu etablieren.

Der Museumsverband Hessen koordiniert die Einrichtung eines Erstcheck-Modells, das gerade kleineren Museen Anhaltspunkte für einen Einstieg in die Thematik eröffnen soll.

Gern beraten wir Sie in allen Fragen zur Provenienzforschung und unterstützen Sie bei der Recherche in Ihren Beständen.

Ansprechpartnerin: Dr. Saskia Johann

 

Förderung von Provenienzforschungsvorhaben

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung im Bereich "NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut" (NS-Raubgut) sowie im Förderbereich „Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ zur Verfügung.

Die Antragsfristen für langfristigen Forschungsbedarf enden zum 1. Januar und zum 1. Juni eines jeden Jahres. Ein Antrag für kurzfristigen Forschungsbedarf kann jederzeit eingereicht werden.

Die Antragsformulare und alle wichtigen Informationen zur Förderung finden Sie hier:

 

Weitere Informationen:

 

Extern

 
 
Diese Website verwendet Google Analytics
Ihre Einwilligung in deren Nutzung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Eine einfache Widerrufsmöglichkeit sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ablehnen Akzeptieren